Ein fehlender Zahn im Frontbereich ist mehr als nur ein funktionelles Problem – er betrifft direkt das Lächeln, das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität. Patienten wünschen sich in der Regel eine möglichst schnelle Versorgung, idealerweise mit Sofortimplantaten. Sofern keine Entzündung vorliegt und das Knochenangebot ausreicht, kann dies in vielen Fällen auch umgesetzt werden. Sie erhalten direkt bei der Extraktion des Zahns ein Implantat mit einem festen Provisorium und können ihrem Alltag schnell wieder wie gewohnt nachgehen. Im Idealfall können sie das Implantat sogar sofort belasten und damit essen, was sie möchten.
Was tun, wenn keine Sofortimplantation möglich ist?
Bei notwendigen Knochenaufbauten oder bei Entzündungen muss mit der Implantation abgewartet werden. Auch in Fällen, in denen eine Sofortimplantation möglich ist, kann es sein, dass die Stabilität direkt nach der Implantation für eine Sofortversorgung oder Sofortbelastung nicht ausreicht. Wir setzen zwar alles daran, dies für Sie zu ermöglichen, da aber jeder Knochen individuell ist, müssen wir auch individuell planen. Damit Sie trotzdem nicht mit einer Zahnlücke herumlaufen müssen, können wir Ihnen provisorische Brücken und Prothesen anbieten, um die Lücke in der Zwischenzeit zu kaschieren.
Warum Frontzähne verloren gehen
Im Frontzahnbereich sind es häufig Unfälle und Verletzungen, aber auch Parodontitis und unbehandelte Karies können selbst bei jungen Menschen zum Verlust der Frontzähne führen. Seltener sind genetische Fehlbildungen oder Zahnresorptionen, die schleichend zur Zerstörung der Zahnstruktur führen. Eine frühzeitige zahnärztliche Abklärung ist in jedem Fall entscheidend, um geeignete Behandlungsoptionen zu finden.
Besondere Ansprüche bei Implantationen im Frontzahnbereich
In der ästhetischen Zone gelten besonders hohe Ansprüche. Die Frontzähne sind beim Sprechen, Lächeln und Kauen ständig sichtbar. Jeder Millimeter zählt – in Farbe, Form und Zahnfleischverlauf, damit das Lächeln als natürlich wahrgenommen wird. Die Ansprüche an den Implantologen sind also deutlich höher als im Seitenzahnbereich, in dem die Funktion im Vordergrund steht. Auch das Zahnfleisch kann bei Bedarf chirurgisch angepasst werden.
Erfolgsfaktoren für den Frontzahnbereich
Damit sich die Implantate und Kronen nahtlos in die natürliche Ästhetik einfügen und von außen nicht als solche erkannt werden, ist viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl notwendig. Form, Platzierung und Farbe der Schneide- und Eckzähne müssen genau abgestimmt sein.
1. Digitale Planung und Navigation
Mit modernen 3D-Röntgenaufnahmen (DVT) und digitaler Planung (Guided Surgery) können wir die Implantatposition auf Zehntelmillimeter genau festlegen – das ist entscheidend für eine harmonische Zahnachse und Symmetrie.
2. Spezielle Implantate
Schmale Implantate stellen oft eine gute Lösung für den Platzmangel im Frontzahnbereich dar. Für eine gute Stabilität ist es nötig, Abstände zu den Nachbarzähnen einzuhalten und die dünne Knochenlamelle zu schonen.
3. Spezielle Implantationstechniken
Jeder Kiefer ist anders. Moderne Implantationstechniken helfen dabei, die ideale Methode für jeden zu finden. Bei der Socket-Shield-Technik bleibt z.B. ein kleiner Teil des eigenen Zahns erhalten und fungiert als Schild für das Implantat. Dadurch kann ein besonders natürliches Ergebnis erzielt werden und die Integration des Implantats im Gewebe verbessert werden.
4. Weichgewebemanagement
Häufig hat sich das Weichgewebe um einen kaputten Zahn bereits zurückgezogen. Für ein ästhetisches Gesamtbild ist aber die rot-weiße Ästhetik von Zahn und Zahnfleisch in Kombination wichtig. Um das Weichgewebe zu verstärken, kann sowohl ein Gewebetransplantat als auch künstliche Ersatzmaterialien angewendet werden. Eine dickere Weichgewebeschicht bringt oft auch funktionale Vorteile, da die Implantate besser vor Entzündungen geschützt werden.
5. Keramikimplantate als Alternative
Für besonders hohe ästhetische Ansprüche oder bei dünnem Zahnfleisch empfehlen wir mitunter Keramikimplantate, die keine graue Durchschimmerungen verursachen.
6. Implantatbrücken bei mehreren fehlenden Zähnen
Wenn gleich mehrere Zähne fehlen, dann kann eine implantatgetragene Brücke die Anzahl der Implantate reduzieren. Dabei werden die Implantate als Brückenpfeiler eingesetzt. Mit 2 Implantaten können 3-4 Zähne ersetzt werden.
Expertise und Erfahrung zählen
Implantate im sichtbaren Bereich gehören zu den anspruchsvollsten Eingriffen in der Zahnmedizin. Deshalb sind eine individuelle Planung, viel Erfahrung und ein eingespieltes Team entscheidend. In unserer Praxis in St. Gallen kombinieren wir moderne Technik mit chirurgischer Präzision – und vor allem mit einem offenen Ohr für Ihre Wünsche. Denn am Ende zählt nicht nur die Funktion – sondern vor allem ein Ergebnis, das ästhetisch vollkommen überzeugt.